
Ursachen und Behandlung von Zahnfleischbluten
Zahnfleischbluten wird oft unterschätzt. Viele Menschen bemerken es beim Blick ins Waschbecken nach dem Zähneputzen oder beim Verzehr von harten Speisen. Doch was steckt dahinter, wie kann man vorbeugen und welche Behandlungs-möglichkeiten gibt es?
Ursachen von Zahnfleischbluten
Die häufigste Ursache für Zahnfleischbluten ist die Zahnfleischentzündung, die sogenannte Gingivitis. Diese entsteht durch Ablagerungen (Plaque) an den Zahnfleischrändern. Als Folge entstehen Bakterien, die das Zahnfleisch reizen und entzünden. Die Symptome dieser Entzündung sind eine Rötung und Schwellung des Zahnfleischs, Bluten bei Kontakt und eine erhöhte Empfindlichkeit.
Bleibt die Gingivitis unbehandelt kann das eine Parodontitis auslösen. Dabei ist dann nicht nur das Zahnfleisch selbst, sondern auch der Zahnhalteapparat betroffen. Folgen hiervon sind dann Knochenabbau und die Lockerung der Zähne bis hin zum Zahnverlust. Außerdem kann eine fortgeschrittene Parodontitis Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf Erkrankungen auslösen.
Eine weitere Ursache für Zahnfleischbluten ist die mechanische Reizung des Zahnfleischs. Zu festes Putzen oder die falsche Anwendung von Zahnseide können Mikroverletzungen im Zahnfleisch verursachen. Gerne beraten wir sie in unserer Praxis im BUZ Regensburg Burgweinting umfassend zur optimalen Zahnpflege im Alltag.
Auch hormonelle Schwankungen während Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahren können Ursache für Zahnfleischbluten sein. Es kann auch als Symptom von einem Vitaminmangel oder Erkrankungen wie Blutgerinnungsstörungen oder Leukämie auftreten.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Ziel der Therapie ist es die Entzündung des Zahnfleisch zu stoppen und die Regneration zu fördern. Hier gibt es je nach Ursache und Fortschritt der Entzündung verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.
1. Optimierung der alltäglichen Mundhygiene
Bei gereizten Zahnfleisch kann es helfen weiche Zahnbürsten oder Ultraschall-Zahnbürsten zu verwenden. Außerdem ist eine sanfte Putztechnik zu empfehlen. Wir beraten Sie dazu gerne im Rahmen Ihrer Kontrolluntersuchung in unserer Zahnarztpraxis in Regensburg Burgweinting. Außerdem ist es besonders wichtig die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten zu reinigen.
2. Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Eine professionelle Zahnreinigung entfernt Beläge (Plaque) an schwer zu erreichenden Stellen und Zahnstein, der sich durch Putzen nicht mehr entfernen lässt. Eine PZR glättet außerdem auch die Zahnoberfläche, so dass sich weniger Plaque anlagert. Die professionelle Zahnreinigung sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen - bei erhöhtem Risiko öfter.
3. Parodontitis-Behandlung
Wenn die Entzündung fortgeschritten ist und eine Parodontitis aufgetreten ist reicht eine professionelle Zahnreinigung nicht mehr aus. In diesem Fall muss eine mehrstufige Behandlung erfolgen bei der zunächst die Beläge unterhalb des Zahnfleischs unter lokaler Betäubung entfernt werden müssen. Anschließend erfolgt eine antibakterielle Begleittherapie unter Einsatz von antibakteriellen Gelen oder Spüllösungen, in schweren Fällen kann auch Antibiotikum zum Einsatz kommen. Im Anschluss an die Therapie folgt die unterstützende Parodontitistherapie (UTP). Dabei erfolgen bei regelmäßigen Kontrollterminen Reinigungen um das Wiederaufkommen der Erkrankung zu verhindern.
Sollte Zahnfleischbluten bei Ihnen auftreten, empfehlen wir es nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, sondern zeitnah einen Termin bei uns in der Praxis zu vereinbaren. . Termine können telefonisch unter 0941 7501820 oder online vereinbart werden.